Ab 8:30 Foyer Stolz: Registrierung, Kaffee |
9:00–10:30 Saal Stolz 1: Session 1: Europäische Eröffnung: „Weiterentwicklung der EU-Gesetzgebung im Gebäudebereich“
Moderation: Susanne Formanek, Präsidentin IBO Wien |
Podium:
Hatto Käfer, Haus der Europäischen Union, Wien
Rainer Mikulits, Österr. Inst. für Bautechnik (OIB)
Beiräte des BauZ!-Kongresses, RednerInnen und TeilnehmerInnen
Heidelinde Adensam, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT)
Theodor Zillner, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) |
10:30–11:00 Foyer Stolz: Kaffeepause |
11:00–12:30 Saal Stolz 1: Session 2: Eine Nutzung ins Leben rufen!
Moderation: Doris Österreicher, Boku Wien |
Qualitätsvolle Weiterentwicklung vom Bestand – Zwei Lösungsmodelle
Nicole Büchl, wohnfonds wien |
Vom monofunktionalen Parkdeck zum hybriden Park-Haus: Hochgaragen als neue Stadtbausteine
Lukas Lang, Wien 3420 Aspern Development AG, Dieter Spath, Spath Arquitectos, Wien |
Podium:
Jochen Käferhaus, TB Käferhaus, Wien
Andreas Kleboth, Kleboth und Dollnig ZT GmbH, Linz
Florian Niedworok, Studio Mannerhatten, Wien
Andreas Oberhuber, Industriewissenschaftliches Institut IWI, Wien
Christina Schneider, Energieinstitut Vorarlberg |
Elevator Pitch der Aussteller |
14:00–15:30 Saal Stolz 1: Session 3: Funktionalität und Gestaltung!
Moderation: Karin Stieldorf, TU Wien |
Zeitschichten – auf der Suche nach der Identität des Ortes
Magdalena Leyser-Droste, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Aachen |
Mehr Grün in der Stadt – aber wie? Potenziale zur Realisierung von grünen Stadtoasen im Bestand in Wien mittels smarter NutzerInnenpartizipation.
Tanja Tötzer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien |
Podium:
Martin Aichholzer, FH Campus Wien
And Akman, YBE, Urla-Izmir
Feria Gharakhanzadeh, TU Wien
Elisabeth Oberzaucher, Universität Wien
Bente Knoll, B-NK GmbH, Wien
Georg Reinberg, Architekturbüro Reinberg, Wien
Matthias Schmid, NOVARC Architekten, Wien |
16:00–18:00 Foyer Stolz: Session 4: Der Kongress an Runden Tischen (World Café)
Moderation: Beatriz Schönstein-Wippel, WKO Außenwirtschaft, Branchenkoordination Bau / Infrastruktur |
Tisch A
- Wer A sagt …Verwendung von ökologischen Baustoffen am Beispiel des „Haus des Lernens“
Martin Aichholzer, FH Campus Wien
- Wege zum Fortschritt bei nachhaltiger und menschengerechter Architektur in Entwicklungsländern: Das Türkische Institut für Baubiologie und Ökologie (YBE). Aktivitäten in Urla-Izmir und das Biohaus- Gebäude in Urla.
And Akman, YBE, Urla-Izmir
- Transdisziplinäre Ansätze für gebaute Lebensräume am Beispiel des Qualifizierungs- und Netzwerkprojektes Gebäudesoftskills
Elisabeth Oberzaucher, Universität Wien
Tisch B
- Der Smart Block: Entwicklung eines lokalen Anergienetzes in dichter Gründerzeitbebauung
Jochen Käferhaus, TB Käferhaus, Wien
- Smart City Mikroquartiere: Spielräume für die Stadtentwicklung
Andreas Kleboth, Kleboth und Dollnig ZT GmbH, Linz
- Bonsei! Bestand Optimal Nutzen – Sanierung Energieeffizient Implementieren!
Christina Schneider, Energieinstitut Vorarlberg, Sabine Gadocha, Research Studios Austria
Tisch C
- Fassadenbegrünungskonzepte an Wiener Schulen – Perspektive Lehrkräfte und SchülerInnen
Bente Knoll, B-NK GmbH, Wien
- Das räumlich vernetzte Stadthaus am Beispiel Ottakringer Gründerzeit
Florian Niedworok, Studio Mannerhatten; Susanne Lins, Tatwort GmbH, Wien
- Potenziale der Nachverdichtung im gemeinnützigen Wohnungsbestand in Wien
Andreas Oberhuber, Industriewissenschaftliches Institut IWI, Wien
Tisch D
- Rückbau und Sanierung eines Einfamilienhauses aus den 1970er Jahren
Georg Reinberg, Architekturbüro Reinberg, Wien
- Sanierung und Neubau im Wechselspiel zwischen Rückbau und Nachverdichtung – Projekt Maurer Lange Gasse 64, 1230 Wien
Matthias Schmid, NOVARC Architekten, Wien
- Neue Nachbarschaften oder wie wir in Zukunft zusammen wohnen könnten
Karin Stieldorf, Feria Gharakhanzadeh, TU Wien
Tisch E
Präsentationen der Testimonials der Wiener Wirtschaftsagentur |
10:30–18:00 Foyer Stolz : durchgehende Gespräche an den Ausstellertischen |
|
18:00 Saal Stolz 1: Auszeichnungsveranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) und klimaaktiv Bauen und Sanieren (Eintritt frei, Anmeldung: office@oegnb.net)
|
Programmänderungen vorbehalten!
Zum Programm vom Mittwoch
Zum Programm vom Freitag