Ab 8:30: Registrierung, Kaffee | |
9:00–10:30: Session 5: [Plusenergie-Quartiere] Moderation: |
|
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals – eine Machbarkeitsanalyse Helmut Schöberl, Klemens Schlögl, Ernst Schriefl, Schöberl&Pöll GmbH, Wien |
|
Energieflexible Plusenergiequartiere – Dynamischer Komfort: Möglichkeiten und Grenzen des netzdienlichen Betriebs von Gebäuden und Quartieren in Zeiten 100% erneuerbarer Energieversorgung Thomas Zelger, FH Technikum Wien, Bernhard Lipp, IBO |
|
„Raus aus Gas – typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich“ – eine Machbarkeitsstudie für Wien Peter Holzer, Renate Hammer, Felix Wimmer, David Stuckey, Matthias Kendlbacher, Institute of Building Research & Innovation ZT-GmbH |
|
parallel: 9:00–12:30 Workshop: Positive Energy Districts in Teaching and Education. Leitung: Simon Schneider, FHTW Programm folgt … |
|
10:30–11:00: Kaffeepause | |
11:00–12:30: Session 6: [Energieflexible Quartiere] Moderation: |
|
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff Christof Drexel, |
|
Urbane Plusenergiequartiere und ländliche Energiegemeinschaften: Definitionen und Projekte in Europa und aus Österreich Momir Tabakovic, Jens Leibold, FH Technikum Wien |
|
12:30–14:00: Mittagspause | |
14:00–15:30: Session 7: [Low-Tech-Prinzipien] Moderation: |
|
Low-Tech – High Effect! – Nachhaltige Low-Tech Gebäude, ein Konzept für eine klimagerechte Zukunft! Edeltraud Haselsteiner, Urbanity |
|
Konzepte für energieeffiziente, klimaverträgliche „LOW TECH“-Gebäude im Bodenseeraum Sabine Erber, Energieinstitut Vorarlberg |
|
Low tech strategies and user comfort in LaBorda Raquel Llorca, Luca Volpi, Societat Orgànica Barcelona |
|
parallel: 14:00–18:00 Workshop: Energieeffiziente und -flexible Plusenergie-Gebäude und Quartiere und „energieflexible“ NutzerInnen. Leitung: Thomas Zelger, FHTW Programm folgt … |
|
15:30–16:00: Kaffeepause | |
16:00–17:30: Session 8: [Materialwahl] Moderation: |
|
Vergleich von ein- und mehrschichtigen Ziegelkonstruktionen mit unterschiedlichen U-Werten: Wie hoch ist der reale Heizenergie-Verbrauch? Katharina Holzinger, FH Oberösterreich, Wels |
|
Ressourceneffizienz im Außenwandaufbau durch erhöhte Planungssicherheit im Schallschutz Maximilian Neusser, ACOM Research, |
|
10:30–18:00: durchgehende Gespräche an den Ausstellertischen | |
alle: angefragt |
Programmänderungen vorbehalten!