Dienstag, 16. April 2024

Ab 8:30: Foyer TUtheSky: Registrierung und Kaffee
9:00–11:00 Saal TUtheSky: Session 4 : TGA
Moderation: Tobias Steiner | IBO GmbH, Wien
Güssing: Pionierarbeit in nachhaltiger Gebäudekühlung – Praxisbeispiele
Christian Doczekal | Güssing Energy Technologies GmbH
Bauteilaktivierung als nachträgliches Wärmeabgabesystem in der Sanierung
Tobias Hatt | Energieinstitut Vorarlberg
Integrales Planungstool für die thermische Sanierung und den Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern
Fabian Ochs | Universität Innsbruck
Wohnquartier der Zukunft: Campo Breitenlee – Plus-Energie-Quartier im sozialen Wohnbau mithilfe von Bauteilaktivierung mit wetterbasierter prädiktiver Steuerung (Lastverschiebung)
Christoph Treberspurg | Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH, Wien
Diskussion:  Ist sie das also, die neue Haustechnik?
11:00–11:30: Kaffeepause
11:30–12:30 Saal TUtheSky: Session 5: Freiraum
Moderation: Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU
MEIDLINGER L – Klimawandelanpassung im baulichen Bestand, an der Schnittstelle von öffentlichem Straßen- und privatem Wohnraum
Sigrid Mayer | EIGENSINN, Wien
GLASGrün – Regulierung von Klima, Energiebedarf und Wohlbefinden in GLAS verbauten durch bautechnisch integriertes, vertikales GRÜN
Rudolf Bintinger | IBO GmbH,  Wien
Diskussion: Die Außenwand ist die Innenwand des Stadtraums
12:30–13:30: Mittagspause
13:30–15:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 4: Neue Planungsansätze in der Bauwerksbegrünung
Leitung: Susanne Formanek | GRÜNSTATTGRAU

  • 13:30 – 14:30 Bauwerksbegrünung in eine serielle Sanierung integrieren (EU Forschungsprojekt INFINITE), Elisabeth Leitner | GRÜNSTATTGRAU
  • 14:30 – 14:50 BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäudebegrünungen, inklusive Pflege (Green BIM 2: Green Information Modelling and Operation),  Joachim Kräftner | KRÄFTNER Landschaftsarchitektur
  • 14:50 – 15:10 Mindestanforderungen an Grünflächen in städtischen Gebieten festgelegen: (GREENplanout), Markus Luisser | RHEOLOGIC
  • 15:10 – 15:30 Erkenntnisse aus den Fachausschüssen des Verbands für Bauwerksbegrünung zu biozidfreien Abdichtfolien, Holzbau, Qualitätssicherungsmaßnahmen (u.a. Verwendung der ESA Daten) und hagelresistente Aufbauten, Peter Amann

Details hier, Anmeldung: dort

13:30–15:30 Saal TUtheSky: Session 6: Neubau und Quartier
Moderation: Johannes Kislinger | ah3 architekten, Horn
Civiplex: ein Bürobau für eine solare Zukunft
Georg W. Reinberg | Architekturbüro Reinberg, Wien
Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte im großvolumigen Wohnbau, Teil I, Teil II
Rudolf Passawa | Universität für Weiterbildung Krems;
Isabella Stickler |
Alpenland – Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft, St. Pölten
Das Amt aus Holz – Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
Matthias Jahn | SWAP Architektur ZT GmbH, Wien
KLIMADEMO VIS-A-VIS: Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis
Markus Zilker | einszueins architektur ZT GMBH, Wien
15:30–16:00: Kaffeepause
16:00–17:30 Saal TUtheSky: : Workshop 5: Holz in der Sanierung – Neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse. Leitung: Ulla Unzeitig| RENOWAVE.AT

Holz wird in der Sanierung in Zukunft eine große Rolle spielen. In diesem Workshop geben Branchenexpert:innen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse, Trends und Forschungsergebnisse.
In Kooperation mit dem Holzfachverband

  • Begrüßung und Einleitung
    Cornelia Ninaus | AEE INTEC
  • Aktuelle Forschung zur Kreislaufführung von Holz
    Martin Weigl-Kuska | Holzforschung Austria; Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
  • Holz in der Sanierung – Welche Möglichkeiten gibt es?
    Engelbert Schrempf | holzbau austria
  • Marktüberblick Serielle Sanierung Österreich
    Constance Weiser | RENOWAVE.AT

Anmeldung erbeten!

16:00–17:30 Seminarraum BA 10A: Workshop 6: Plusenergiequartiere – von der Planung zur Umsetzung.  Leitung: Shokufeh ZAMINI | AIT Austrian Institute of Technology GmbH (wird von Gerhard Zucker, AIT vertreten)

Plus-Energie-Quartiere repräsentieren die nächste Generation energieeffizienter und flexibler Bebauung, die ihre lokalen erneuerbaren Energiequellen optimal nutzen und den Ansprüchen künftiger Generationen gerecht werden. Dieser Workshop bietet in vier Impulsvorträgen einen umfassenden Überblick über internationale Konzepte, nationale Nachweisverfahren, konkrete Beispiele sowie die erforderlichen technischen und politischen Rahmenbedingungen für die großflächige Umsetzung und Replikation. Im Anschluss werden diese Themen mit Fachpublikum intensiv diskutiert.

  • Plus-Energie-Quartiere, IEA Annex83 Einführung, Shokufeh Zamini | AIT, (wird von Gerhard Zucker, AIT vertreten) (10 min)
  • “Was ist der klima:aktiv Plus-Energie-Quartier-Standard?” Konzept
    Simon Schneider | FH Technikum (12 min+3 min Q&A)
    Mit dem klima:aktiv “Plus-Energie-Quartier-Standard” können die zukünftigen Anforderungen an Dekarbonisierung und lokale Erneuerbare Energieversorgung im Quartier bereits heute quantitativ nachgewiesen werden.
  • PEQ Konzepte und PEQ Archetypen Fabian Ochs | UIBK (12 min+3 min Q&A)
    Lastkurven unterschiedlicher Plusenergiequartiere werden gegenübergestellt und in Bezug auf Strombedarf und Stromerzeugung bewertet
  • Umsetzung Use-cases, Klara Maggauer | AIT (12 min+3 min Q&A)
    Wirtschaftliche Risikobewertung von zwei Finanzierungsmodellen für Energiegemeinschaften auf Basis von Monte Carlo Simulationen
  • Replikation, Andreas Türk | Joanneum Research, H2020 EXCESS Projekt (12 min+3 min Q&A)
    Technische und politische Rahmenbedingungen für die großflächige Umsetzung und Replizierung von Plusenergiequartieren in Österreich und Europa.
  • Wrap up und interaktive Reflexion mit den Teilnehmer:innen 15 Minuten

Programmänderungen vorbehalten!